Finanzkennzahlen
Audi Konzern im Geschäftsjahr 2022
Januar bis März 2022
Auslieferungen Markengruppe Premium
390.826
Fahrzeuge
Umsatzerlöse
14,3
Mrd. EUR
Operatives Ergebnis
3,5
Mrd. EUR
bei einer operativen Umsatzrendite von 24,3 %
Netto-Cashflow
1,6
Mrd. Euro
Forschungs- und Entwicklungskostenquote
7,2 %
Sachinvestitionsquote
2,0 %
Aktuelle Downloads
2019 | 2020 | 2021 | |
---|---|---|---|
Auslieferungen Marke Audi [¹] (Automobile) |
1.845.573 |
1.692.773 | 1.680.512 |
Umsatzerlöse (Mio. EUR) |
55.680 |
49.973 | 53.068 |
Operatives Ergebnis (Mio. EUR) |
4.509 [²] |
2.569 [²] |
5.498 [²] |
RoS |
8,1 [²] |
5,1 [²] |
10,4 [²] |
Kapitalrendite (Return on Investment – RoI) (Prozent) |
12,7 [²] |
7,4 [²] |
16,7 [²] |
Netto-Cashflow (Mio. EUR) | 3.160 | 4.589 | 7.757 |
Forschungs- und Entwicklungskostenquote (Prozent) | 7,9 | 7,3 | 7,4 |
Sachinvestitionsquote [³] (Prozent) | 4,9 | 3,8 | 3,8 |
[¹] inklusive der ausgelieferten Fahrzeuge, die vom assoziierten Unternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun (China), lokal gefertigt wurden
[²] unter Berücksichtigung von Sondereinflüssen, im Wesentlichen in Zusammenhang mit der Dieselthematik
[³] Investitionen in Sachanlagen, Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien und sonstige immaterielle Vermögenswerte gemäß Kapitalflussrechnung im Verhältnis zu den Umsatzerlösen
Auslieferungen

Die nichtfinanzielle Steuerungsgröße Auslieferungen an Kund_innen reflektiert die Anzahl der an Kund_innen übergebenen Automobile der Markengruppe Premium (Audi, Lamborghini & Bentley).
Auslieferungen Markengruppe Premium [¹] | ggü. Vorjahr | Auslieferungen Markengruppe Premium kumuliert YTD [¹] | kumuliert ggü. Vorjahr | |
---|---|---|---|---|
Januar 2022 | 137.100 | -13,1 % | – | – |
Februar 2022 | 109.500 | -11,3 % | 246.700 | -12,3 % |
März 2022 | 144.100 | -23,1 % | 390.800 | -16,6 % |
April 2022 | 104.100 | -39,9 % | 495.000 | -22,9 % |
[¹] gerundete Werte
2021
Auslieferungen Marke Audi [¹] | ggü. Vorjahr | Auslieferungen Marke Audi kumuliert YTD [¹] | kumuliert ggü. Vorjahr | |
---|---|---|---|---|
Januar 2021 | 155.700 | +0,1 % | – | – |
Februar 2021 | 121.800 | +31,1 % | 277.600 | +15,5 % |
März 2021 | 185.300 | +64,3 % | 462.800 | +31,1 % |
April 2021 | 171.200 | +107,9 % | 634.000 | +45,6 % |
Mai 2021 | 171.400 | +44,5 % | 805.400 | +45,4 % |
Juni 2021 | 176.300 | +15,0 % | 981.700 | +38,8 % |
Juli 2021 | 146.800 | -8,9 % | 1.128.500 | +29,9 % |
August 2021 | 117.200 | -20,0 % | 1.245.700 | +22,7 % |
September 2021 | 102.000 | -40,8% | 1.347.600 | +13,5% |
Oktober 2021 | 98.400 | -39,9% | 1.446.100 | +7,0% |
November 2021 |
108.800 | -34,6% | 1.554.900 | +2,5% |
Dezember 2021 | 125.600 | -28,4% | 1.680.500 | -0,7% |
Erwartete Entwicklung der Spitzenkennzahlen des Audi Konzerns für das Geschäftsjahr 2022
Die aktuelle Prognose der Markengruppe Premium beinhaltet bereits die kurzfristig absehbaren Folgen des Krieges in der Ukraine und der aktuellen COVID-19-Lockdowns in China.
Die Auswirkungen des weiteren Verlaufs des Krieges in der Ukraine und die möglichen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft können noch nicht mit ausreichender Sicherheit vorhergesagt werden. Weitere Risiken könnten sich aus Engpässen in der Lieferkette ergeben. Auch die Entwicklung der Rohstoffmärkte bleibt unberechenbar, was wiederum erhebliche Auswirkungen auf die Bewertung von Rohstoffsicherungen haben kann. Darüber hinaus können sich weiterhin negative Effekte aus einer sich verschärfenden COVID-19-Pandemie und aus der Versorgungssituation – insbesondere bei Halbleitern – ergeben.
Kennzahl | Prognose 2022 |
---|---|
Auslieferungen Automobile der Markengruppe Premium an Kund_innen | zwischen 1,8 und 1,9 Mio. Fahrzeuge |
Umsatzerlöse |
zwischen 62 und 65 Mrd. EUR |
Operative Umsatzrendite | zwischen 9 und 11 % |
Kapitalrendite (RoI) | zwischen 17 und 20 % |
Netto-Cashflow | zwischen 4,5 und 5,5 Mrd. EUR |
Forschungs- und Entwicklungskostenquote | im strategischen Zielkorridor von 6 bis 7 % |
Sachinvestitionsquote | im strategischen Zielkorridor von 4 bis 5 % |
Spitzenkennzahlen des Audi Konzerns kurz erklärt
Basis der Steuerung des Audi Konzerns sind neben einer werteorientierten Unternehmensführung folgende Spitzenkennzahlen, die wichtige Treiber unserer Unternehmensentwicklung darstellen und auf die Ziele unserer Strategie einzahlen:

Die nichtfinanzielle Steuerungsgröße Auslieferungen an Kund_innen reflektiert die Anzahl der an Kund_innen übergebenen Neufahrzeuge der Marke Audi. Dieser Leistungsindikator spiegelt die Nachfrage der Kund_innen nach unseren Produkten wider und zeigt unsere Wettbewerbs- und Imageposition in den verschiedenen Märkten weltweit auf. Eine starke Nachfrage nach unseren Produkten ist für die Produktion und damit einhergehend für die Auslastung unserer Standorte sowie die Beschäftigung unserer Mitarbeiter von großer Bedeutung. Zusätzlich steht eine anhaltend hohe Anzahl an Fahrzeugauslieferungen für eine große Zufriedenheit der Kund_innen.

Zu den finanziellen Spitzenkennzahlen gehören die Umsatzerlöse des Audi Konzerns, die unseren Markterfolg finanziell abbilden.

Eine weitere Spitzenkennzahl ist das Operative Ergebnis des Audi Konzerns. Diese Kennzahl steht für die wirtschaftliche Leistung unseres Kerngeschäfts sowie die wirtschaftliche Leistung unserer originären Unternehmenstätigkeit und ist folgendermaßen definiert:
Umsatzerlöse
– Herstellungskosten
– Vertriebskosten
– Allgemeine Verwaltungskosten
+ Sonstige betriebliche Erträge
– Sonstige betriebliche Aufwendungen
= Operatives Ergebnis
Zu unseren finanziellen Spitzenkennzahlen gehört auch die Operative Umsatzrendite des Audi Konzerns:
Operative Umsatzrendite = Operatives Ergebnis / Umsatzerlöse

Eine weitere Spitzenkennzahl ist die Kapitalrendite (Return on Investment – RoI). Diese bildet den Wirkungsgrad unserer Geschäftstätigkeit ab – dabei wird das eingesetzte Kapital hinsichtlich seiner periodenbezogenen Verzinsung bewertet. Die Kapitalrendite berücksichtigt bereits Maßnahmen zur CO₂-Compliance und kann somit auch als Kapitalrendite nach CO₂ verstanden werden.
Kapitalrendite (RoI) = Operatives Ergebnis nach Steuern / Ø investiertes Vermögen

Der Netto-Cashflow dient als Gradmesser für die Selbstfinanzierungskraft des Audi Konzerns und berechnet sich folgendermaßen:
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit
– Investitionstätigkeit laufendes Geschäft
= Netto-Cashflow

Die Forschungs- und Entwicklungskostenquote ist ein Indikator für die Innovationsstärke von Audi und stellt zugleich die Einhaltung wettbewerbsfähiger Kostenstrukturen sicher.
Forschungs- und Entwicklungskostenquote = Forschungs- und Entwicklungsleistungen / Umsatzerlöse

Ein weiterer Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit des Audi Konzerns ist die Sachinvestitionsquote.
Sachinvestitionsquote = Sachinvestitionen gemäß Kapitalflussrechnung / Umsatzerlöse
In den Sachinvestitionen sind Investitionen in Sachanlagen, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien und sonstige immaterielle Vermögenswerte gemäß Kapitalflussrechnung enthalten. Dabei umfassen die Investitionen im Wesentlichen Mittel für die Modernisierung und Ausweitung unserer Produkt- und Servicepalette, die Optimierung unserer Kapazitäten sowie die Verbesserung der Fertigungsprozesse im Audi Konzern. Investitionsentscheidungen werden von den Fachbereichen beantragt und vom Investitionscontrolling sowie dem Unternehmensgremium „Investitionskreis“ hinterfragt und priorisiert. Wesentliche investitionspolitische Entscheidungen werden zudem vom Aufsichtsrat des Unternehmens freigegeben.
Audi weltweit
Wechseln Sie zu Ihrer Audi Landes-/Vertriebsregionsseite und entdecken Sie aktuelle Angebote und Details zu Modellen, Produkten und Services in Ihrem Land / Ihrer Vertriebsregion.